Erinnert ihr euch noch an meinen Beitrag „Wiedererkennungswert“ und „Content Ideen“?
Ich weiß, dass Wachstum auf Social Media ein großes Thema ist und damit beschäftigen sich seit Jahren einige Social Media Coachs. Viele sind dabei auf Selbstständige/Freiberufler spezialisiert. Während meiner Fotografenzeit habe ich auch das ein oder andere Webinar mitgemacht und besucht, mich durch Blogs gelesen und bin Leuten gefolgt, die sich mit dem Thema auseinander setzen.
Ich habe in meiner Ordnerkiste gewühlt und mal ein paar Sachen dazu ausgegraben, denn was ich aktuell wieder viel sehe ist das Thema Wachstum auf Social Media, Seitenaufrufe und das Thema Follower. Dazu habe ich die Checklisten zum Thema Beiträge für Social Media durchforstet und zusammen gefasst, was ich für einen Hobby-Blog als nützlich empfinde.
Denn wenn wir ehrlich sind, wollen wir alle irgendwo ein klein wenig erfolgreich mit Instagram sein. Der Wunsch mit Verlagen, Autoren und Shops zu kooperieren, Bücher und Boxen zu bekommen und zu bewerben oder zu verlosen.
Das Fehlen von dieser Aufmerksamkeit oder der Bestätigung, dass man gute Arbeit in die Postings gesteckt hat durch Likes und/oder Kommentare ist oft ein Problem für viele und es nagt am Selbstwertgefühlt. Die Frage, die sich viele stellen:
Wieso andere und nicht ich?
Was mache ich falsch?
Es tut weh, wenn man sich Mühe gibt und es wird nicht gesehen oder interagiert.
Instagram fühlt sich manchmal an, wie Zauberei oder ein Hexenwerk.
Wieso funktioniert es bei anderen, aber nicht bei einem selbst?
Dabei stellt sich erstmal die Frage: wie viel musst du in Social Media investieren?
Wie viele Postings musst du am Tag raus hauen, um gesehen zu werden und eine Community aufzubauen?
Welche Qualität sollte ein Beitrag haben? Macht es die Masse oder Klasse?
In meinem Beitrag über „Content Ideen“ habe ich schon viele Möglichkeiten genannt, wie man Content produzieren und über welche Themen man als Buchblogger sprechen kann.
Doch bringt es was jeden Tag zu posten oder sogar mehrfach?
Alles, was ich aus den Webinaren gemeinsam mitgenommen habe, ist, dass Regelmäßigkeit und Mehrwert ein großes Thema sind, Zielgruppen kennen, aktiv sein.
Früher habe ich nicht ganz verstanden, was diese Coachings wollten und ich hatte danach nur vom zuhören einen halben Black Out, weil ich dachte, es bedeutet 8h am Handy zu sein bei anderen aktiv mit Kommentare, Likes und Teilen zu sein, selbst viele Storys zu hauen und dazu noch qualitative Beiträge.
Doch das ist gar nicht so gemeint, dass du so viel investieren musst.
Investiere zielgerichtet Zeit und liefere damit Qualität.
Beispiel:
Du kannst zwei Mal am Tag posten und zeigen, was du liest, was du gekauft hast oder was auf deinem SuB liegt oder wo dein Lieblingsleseplatz ist oder du hast fünf Rezensionen am Tag, die du posten kannst.
Doch was ist der Mehrwert in all diesen Postings?
Es ist wichtiger, sich auf die Qualität der Interaktionen zu konzentrieren und echte Verbindungen zu schaffen.
Viel wichtiger als die bloße Anzahl der Follower ist die Qualität der Interaktionen.
Ein Beitrag sollte nicht nur viele Menschen erreichen, sondern auch einen Mehrwert bieten.
Dies kann in Form von Buchrezensionen, inspirierenden Zitaten oder ansprechenden Bildkompositionen geschehen.
Ein gut durchdachter und qualitativ hochwertiger Beitrag hat das Potenzial, eine tiefere Verbindung zu den Followern aufzubauen und langfristig eine loyale Community zu schaffen.
Ich habe versucht meinen Buchblogg so führen, dass es nur um die Bücher geht, ich nicht zu sehen bin und es rein um Rezensionen geht, neu dazugekommene Bücher oder was neu erscheinen wird oder dem Lesemonat.
Es funktioniert nicht. Zumindest nicht für mich.
Reine Fakten gehen nicht.
Es ist zu trocken, zu emotionslos und langsam verstehe ich, dass ich einen Nutzen aus dem ziehen kann, was ich in der Fotografie gelernt habe.
Ich kann meine Beiträge kreativer gestalten, ansehnlicher und mir damit ein Merkmal schaffen.
Ich habe Overlays für Hintergründe und für kleine Details in den Bildern, so dass ich nicht auf KI angewiesen bin und ich habe 10 Jahre hinter der Kamera gestanden und mich mit Bildaufbau beschäftigt, goldener Schnitt und vieles mehr, so dass ich das nutzen kann.
Daraus kann ich qualitative Bilder schaffen, die ins Auge fallen, ansprechend sind und auf die man hängen bleibt.
Denn man wird nicht von jetzt auf gleich bei tausenden Menschen gefunden nur durch Bilder und ein paar Overlays.
Social Media ist Zeit, Arbeit und mit einem eigenen Konzept verbunden, was dich ausmacht.
Ein entscheidender Faktor für die Qualität eines Beitrags ist die Authentizität.
Authentische und ehrliche Inhalte schaffen eine Verbindung zu den Followern.
Die Qualität ist der tatsächliche Wert.
Beiträge, die hilfreiche Informationen, inspirierende Geschichten oder unterhaltsame Inhalte bieten, haben einen höheren Stellenwert als reine Selbstdarstellung oder Werbung.
Welche Bedürfnisse oder Interessen haben deine Follower?
Während oberflächliche Beiträge schnell in Vergessenheit geraten, hinterlassen hochwertige Inhalte einen bleibenden Eindruck.
Ein weiterer Aspekt ist: Wie ist dein Instagram Account gestaltet?
Schau dir deinen Feed an und versuche ihn aus dem Blick einer neutralen Person zu betrachten, die das erste Mal da ist.
Was sagt dein Profil aus?
Was erwartet dich als Follower?
Sind deine Schriften gut lesbar?
Sind die Bilder von guter Qualität?
Ich habe inzwischen feste Beiträge, die wöchentlich oder monatlich kommen und die ich entsprechend mit einem festen Design versehen habe, was ich hin und wieder nur abwandle. Selbst die Rezensionen heben sich als solche ab, so dass sie erkennbar sind.
Dazu kommt die Regelmäßigkeit.
Der Account lebt und fällt mit der Aktivität. Interessant ist ein Account, wenn Beiträge regelmäßig bespielt werden.
Dabei scheiden sich mitunter die Geister, ob einmal am Tag sinnvoll ist oder zweimal. Oder nur alle paar Tage. Hierbei ändert sich immer wieder etwas.
Lege auch für dich und deinen Alltag fest, was du schaffen kannst. Sei realistisch und plane auch gerne Content vor, damit du regelmäßig Futter für den Kanal hast.
Es bringt dir nichts, wenn du zehn neue Bücher hast, aber keinen Beitrag dazu.
Dabei ist die Qualität der Fotos mit von Bedeutung.
Interessante Motive, scharfe, nicht verwackelte Fotos, gut ausgeleuchtet und fürs Auge mit gutem Bildschnitt.
Weiteren Mehrwert kannst du bieten, in dem du interagierst. Nicht nur mit deinen eigenen Followern durch Storysticker, Umfragen oder in den Kommentaren, sondern auch in dem du bei anderen interagierst.
Schreibe Kommentare, die ebenfalls Mehrwert für andere sein können, z.B. in dem du auf die Frage oder den Text eingehst, die der andere in seinem Beitrag/Video stellt.
Such dir Accounts, die ähnliche Interessen haben, wie du, vernetze dich und macht vielleicht gegenseitig aufeinander Aufmerksam.
Zeige Interesse an deiner Community und sei sie am Anfang noch so klein. Denn wir alle freuen uns, wenn man auf uns eingeht.
Und rumheulen über den Algorythmus tut zwar gut, hilft aber am Ende niemanden außer eine gegenseitige Runde Mitleid.
Denn eines ist auch klar: Je länger die Leute auf dem Bild bleiben, desto mehr werden Beiträge gepusht.
Es ist wichtig nicht nur zu schreiben: Was lest ihr aktuell? Oder: Hier meine Neuzugänge, sondern auch den Text entsprechend zu gestalten.
Ist die Bildunterschrift nur ein Satz mit ein paar Smileys? Oder nur Hashtags?
Klar ist, dass nicht zu jedem Bild ein Roman her muss, doch etwas Liebe darf schon drin stecken.
Und Instagram bietet die Option mehrere Bilder posten zu können, dann designe mehrere Bilder mit Text dazu.
In der Welt von Bookstagram ist es verlockend, sich auf die bloßen Zahlen zu konzentrieren. Doch um wirklich erfolgreich zu sein, ist es wichtiger, auf die Qualität der Beiträge zu achten.
Klasse statt Masse sollte das Motto sein.
Kurzum setze auf folgende Dinge:
- Fokus auf Qualität: Investiere Zeit und Mühe, um hochwertige Inhalte zu erstellen, die deine Zielgruppe wirklich interessieren und ansprechen.
- Sei authentisch und zeige worauf du wert legst.
- Interagiere mit deiner Community: Gehe auf Kommentare und Nachrichten ein und baue eine echte Beziehung zu deinen Followern auf.
- Biete Mehrwert: Teile nützliche Buchrezensionen, inspirierende Zitate, Neuerscheinungen von deinen Lieblingsautoren und Verlagen.
- Bleibe am Ball: Regelmäßige und konsistente Beiträge helfen dabei, deine Sichtbarkeit zu erhöhen und das Interesse deiner Follower zu erhalten.
Denn letzteres ist das Wichtigste. Nicht aufgeben und sei mutig dich auch immer wieder neu zu finden, wenn etwas nicht funktioniert oder auszubauen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen