*enthält Affiliate Link
Einsatz am Limit | Luis Teichmann | Hörbuch | 9,95 €
"Ein Taxi ist so teuer und ich zahle doch auch Krankenkassenbeiträge." Oder "Wenn Sie mich mitnehmen, komme ich ja schneller dran!" Solche Sätze hört Luis Teichmann oft. Er fährt seit sieben Jahren im Rettungsdienst und Bagatelleinsätze sind hier nicht die einzige Herausforderung: Nachtschichten, körperlich schwere Arbeit, gewalttätige Übergriffe und die psychische Belastung rücken seinen Job aus der Komfortzone. Da ist zum Beispiel der stadtbekannte Mann, der bis zu viermal am Tag die 112 wählt, an 365 Tagen im Jahr – und jedes einzige Mal muss ein RTW ausrücken. Oder die an Corona Erkrankten, mit denen die Retter*innen von einem Krankenhaus zum nächsten geschickt werden, Hauptsache weg.
Wenn es einen Notfall gibt, kommt der Rettungswagen – das weiß schon jedes Kleinkind. Doch was, wenn das System kurz vor dem Kollaps steht? Wenn die Sanitäter*innen am Limit fahren und die Notaufnahmen dicht machen? Luis berichtet auf dem TikTok-Account @5_sprechwunsch aus seinem Alltag, über 800.000 Follower schauen ihm dabei zu. In seinem ersten Buch erzählt er schonungslos und authentisch von den Problemen einer Berufsgruppe, von den bewegenden Momenten und den Lösungsansätzen für die Zukunft. Denn er und seine Kolleg*innen retten Menschenleben – vielleicht irgendwann auch deins!
Luis Teichmann ist seit Jahren im Rettungsdienst tätig und ich kenne ihn von diversen kurzen Videos von Instagramm oder Youtube.
In den Videos bekommt man schon einen guten Einblick in den Alltag des Rettungsdienstes und mit den Problemen, die nicht nur Patienten mit sich bringen. Er bringt die Herausforderung des Alltags näher und zeigt auch Bagatelleinsätze, die psychische Belastung, Übergriffe und die Probleme in der internen Hierarchie durch falsche Einarbeitung und Vorgesetzte
Die Eindrücke in diesem Hörbuch sind ungeschönt und echt. Luis Teichmann lässt dabei nichts aus, um zu zeigen, dass das System viele Fehler hat und an den falschen Stellen gespart wird.
Dabei beschreibt er verschiedene Optionen zur Verbesserungen im System und das vor allem Digitalisierung dringend nötig ist.
Die Probleme sind auch besonders während der Corona Zeit deutlich geworden, wo mehrere Krankenhäuser angefahren werden mussten, um einen Patienten unterzubringen und der Rettungsdienst sich überlegen musste, was man tun kann, um das zu vermeiden.
Das Buch ist nicht nur interessant über das Thema Rettungsdienst, sondern auch ein Weckruf für die Gesellschaft und den Stellen, die die Macht haben etwas zu ändern.
Ein großes Manko ist jedoch die Vertonung des Hörbuches. Die Stimme war an vielen Stellen trocken und so monoton einschläfernd, wie in einer 90iger Jahre Dokumentation, die man sich auf alten Fernsehern in der Schule antun muss.
Natürlich ist es schwer etwas sachliches spannend vorzutragen, doch das sorgte dafür, dass es an vielen Stellen sehr trocken und zäh wurde, wo es wichtiger war, dass der Zuhörer dabei blieb.
Dennoch ist es ein wichtiges Buch mit bleibenden Eindruck und viel Realität, die man oft nicht erwartet. Es zeigt, wie dringend Veränderungen vorgenommen werden müssen, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern und die Versorgung von Patienten zu sichern.
Ein Buch, was hoffentlich, viele zum umdenken bewegt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen